2022
Die Form bei Franz Grillparzer. Am Beispiel des Trauerspiels ‚König Ottokars Glück und Ende‘
URBANEC, MiroslavBasic information
Original name
Die Form bei Franz Grillparzer. Am Beispiel des Trauerspiels ‚König Ottokars Glück und Ende‘
Name (in English)
Form in Franz Grillparzer. Using the example of the tragedy 'King Ottokar's Happiness and End'.
Authors
Edition
Form und Funktion, 2022
Other information
Language
German
Type of outcome
Presentations at conferences
Field of Study
60206 Specific literatures
Country of publisher
Czech Republic
Confidentiality degree
is not subject to a state or trade secret
Organization unit
Faculty of Philosophy and Science in Opava
Keywords (in Czech)
Franz Grillparzer; Přemysl Otakar II.; forma
Keywords in English
Franz Grillparzer; Ottokar II; form
Tags
Changed: 16/2/2023 15:43, Mgr. Miroslav Urbanec, Ph.D.
V originále
Die Form spielt im Werk des österreichischen Dramatikers Franz Grillparzer eine bedeutende Rolle, vor allem im äußeren Aufbau der Grillparzerschen Dramen, gelegentlich aber auch in deren ideellem Inhalt. Das beste Beispiel hierfür dürfte das Trauerspiel ‚König Ottokars Glück und Ende‘ sein. Es ist zwar kein Drama der geschlossenen Form, denn die für ein solches Drama typischen drei Einheiten sind hier außer Kraft gesetzt, aber es wirkt auf den ersten Blick so: Der lineare Handlungsablauf ist auf fünf aufeinander aufbauende (kausal miteinander verknüpfte) Aufzüge verteilt und findet im Tod der Titelfigur sein eindeutiges Ende. Was den Konflikt zwischen Ottokar und Rudolf von Habsburg betrifft, der in diesem Trauerspiel dargestellt wird, so handelt es sich um einen Konflikt zweier gegensätzlicher Herrschaftsformen – der neuzeitlichen, individualistischen und der mittelalterlichen, antiindividualistischen. Der Beitrag setzt sich folglich zum Ziel, die Form des ‚König Ottokar‘ zu beschreiben und den Konflikt der beiden Antagonisten (Ottokar und Rudolf von Habsburg) als den Konflikt zweier Legitimationsformen politischen Handelns zu erklären.