FPF:UCJNLTN1 Literary text as a paradigm - Course Information
UCJNLTN1 Literary text as a paradigm
Faculty of Philosophy and Science in OpavaSummer 2008
- Extent and Intensity
- 0/2/0. 3 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
- Teacher(s)
- prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner (seminar tutor)
- Guaranteed by
- prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava - Course Enrolment Limitations
- The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
- fields of study / plans the course is directly associated with
- German in combination with another discipline (programme FPF, N7310 Filo)
- German (programme FPF, N7310 Filo)
- Course objectives (in Czech)
- Das Seminar stellt sich, dem Aufbaustudium gemäß, die Aufgabe, Grundwissen, hier: elementare Kenntnisse über die deutsche Literaturgeschichte, zu stabilisieren und zu erweitern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Vermögen zur literaturhistorischen Bewertung und Einordnung literarischer Texte ausbilden und ein Gespür für deren epochencharakeristische Merkmale und Eigenheiten entwickeln zu helfen. Die hierzu angebotenen Übungen sind als eine solche spezifisch literaturhistorische, d. h.: kontextuelle Anwendung erworbener analytischer und interpretatorischer Fähigkeiten an ausgewählten Epochenbeispielen, zugleich aber auch als vertiefendes Repetitorium zur deutschen Literaturgeschichte gedacht. Sylabus: 1. Barock: Andreas Gryphius: "Tränen des Vaterlandes / Anno 1636". 2. Gryphius (2). 3. Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing: "Nathan der Weise" (Auszug). 4. Lessing (2). 5. Klassik: Friedrich Schiller: "Die Bürgschaft". 6. Schiller (2). 7. Romantik: Joseph von Eichendorff: "Abend". 8. Eichendorff (2). 9. Vormärz: Heinrich Heine: "Enfant perdu". 10. Heine (2). 11. Nachmärz (Realismus): Theodor Storm: "Pole Poppenspäler". 12. Storm (2). Literatura: Szyrocki, M.: Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung. Stuttgart, 1979. Alt, P. A.: Aufklärung (Lehrbuch Germanistik). Stuttgart, Weimar, 1996. Ueding, G.: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815. München, Wien 1987 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 4). Borchmeyer, D.: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim, 1994. Schanze, H. (Hg.): Romantik-Handbuch. Stuttgart, 1994. Stein, P.: Epochenproblem "Vormärz" (1815-1848). Stuttgart, 1977. Müller, K.-D. (Hg.): Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart, 1981.
- Language of instruction
- German
- Further Comments
- The course can also be completed outside the examination period.
- Enrolment Statistics (Summer 2008, recent)
- Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/summer2008/UCJNLTN1