UCJNUK14 Geschichte der Lyrik

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
léto 2019
Rozsah
0/8/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
doc. Dr. phil. Martin Maurach (cvičící)
Garance
doc. Dr. phil. Martin Maurach
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Was ist überhaupt ein Gedicht? Wodurch unterscheidet es sich von Prosa, zum Beispiel von einer Geschichte oder einer Gebrauchsanweisung? Wie kann man Gedichte wissenschaftlich analysieren? Wie hat sich diese literarische Gattung innerhalb der letzten ca. 400 Jahre verändert? Haben Gedichte etwas mit Politik und Gesellschaft zu tun? Das Seminar möchte auf einige dieser Fragen anhand der wichtigsten Epochen der deutschen Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Antwort geben. Besprochen werden u.a. Texte von Claudius, Gryphius, Goethe, Hölderlin, Fontane, Brecht und Benn. Die Veranstaltung kombiniert Vorlesungs- und Übungsteile. Ein Leitmotiv ist die möglichst genaue Analyse der Form und Struktur einzelner Texte. Auf diese Weise sollen die Teilnehmer/innen schrittweise lernen, selbst einfache und für die Gattung wichtige Gedichte zu analysieren. Ferner soll bewusst gemacht werden, dass sich das allgemeine Bild literarischer Gattungen im Lauf der Geschichte grundlegend ändert. Anhand von poetologischen Texten des 19. Jahrhunderts sollen die ästhetischen Grundlagen des Konzepts der Erlebnislyrik vermittelt werden, das lange über die Goethezeit hinaus den Maßstab für Lyrik schlechthin lieferte. Ausgehend von Überlegungen des Literaturwissenschaftlers Peter Wapnewski soll ihm das modernistische, an der Form orientierte Verständnis von Lyrik im 20. Jahrhundert gegenübergestellt werden. Sylabus: 1. Andreas Gryphius a Martin Opitz 2. Friedrich Gottlieb Klopstock, Matthias Claudius, Christian F. Gellert, Ludiwg Gleim 3. Johann Wolfgang Goethe 4. Friedrich Schiller 5. Novalis 6. Heinrich Heine 7. Theodor Fontane und die Ballade 8. Rainer Maria Rilke; Jahrhundertwende, Expressionismus 9. Gottfried Benn und Bertolt Brecht 10. Paul Celan und Erich Fried 11. Durs Grünbein und die Lyrik der Gegenwart 12. Allgemeines zur Poetologie und Begriffsbestimmung von Gedichten in verschiedenen historischen Epochen Literatura: Recommended Reading: Anz, T.: Literatur des Expressionismus. Stuttgart, 2002. Härle, G.: Lyrik Liebe Leidenschaft. Göttingen, 2007. Hay, G. / Steinsdorff, v. S. (Hg.): Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. München, 1997. Hoffmann, D.: Arbeitsbuch deutschsprachige Lyrik seit 1945. Tübingen und Basel, 1998. Kaiser, G.: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart. Frankfurt/M., 1996. Kartschoke, D.: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München, 1990. Knörrich, O.: Lexikon lyrischer Formen. Stuttgart: Kröner, 2005. Korte, H.: Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart, 1989. Moennighoff, B.: Grundkurs Lyrik. Stuttgart, 2010. Müller, O.: Einführung in die Lyrik-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. Segebrecht, W. / Rößner, Ch.: Das Deutsche Gedicht. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt/M., 2005. Simm, H.-J. (Hg.): Deutsche Gedichte. Frankfurt a.M., Leipzig: Insel, 2001.
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích léto 2018, léto 2020, léto 2021, léto 2022, léto 2023.