UCJNTTN1 Text analysis and text interpretation

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2007
Extent and Intensity
0/2/0. 3 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner (seminar tutor)
Guaranteed by
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Course objectives (in Czech)
Das Seminar stellt sich, dem Aufbaustudium gemäß, die Aufgabe, Grundwissen und elementare Kenntnisse über die Eigentümlichkeiten literarischer Gattungen zu stabilisieren und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Text-"Sorten" aus der Literatur, hier: konzentriert auf die epische Gattung, für die Analyse ihrer jeweiligen Gestalt und des darin vermittelbaren Gehalts ausgewählt. Ziel sind Einsichten in das differenzierte Widerspiegelungs- und Darstellungsvermögen literarischer Genres, hier: der Prosa. Sylabus: 1. Einführung in die Gattungstheorie. 2. Rekapitulierender Überblick über literarische Gattungen und Genres. 3. Spezielles zur epischen (bzw. "Prosa"-)Gattung und ihren Genres. 4. Die Fabel. 5. Die Fabel an Beispielen von Lessing. 6. Die Anekdote. 7. Die Anekdote an Beispielen von Kleist. 8. Die Novelle. 9. Der Roman. 10. Novelle und/aber Roman, kontrastiert am Beispiel von Annette von Droste-Hülshoff ("Die Judenbuche") und Theodor Fontane ("Unterm Birnbaum"). 11. Novelle und/aber Roman (2). 12. Novelle und/aber Roman (3). Požadavky: Aktive Teilnahme an der Erörterung der Gegenstände des Seminars; Bereitschaft zur Übernahme von Diskussionsgrundlagen oder Ergebnisprotokollen im Fortgang der Analysen und Interpretationen. Studijní literatura a studijní pomůcky Schutte, J.: Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart, Weimar: 3. Auflage 1993. Leibfried, E.: Fabel. Stuttgart: 4. Auflage 1982. Grote, H.: Anekdote. Stuttgart: 2. Auflage 1984. Dithmar, R. (Hg.): Fabeln, Parabeln und Gleichnisse. Paderborn u. a., 1995. Behrmann, A.: Einführung in die Analyse von Prosatexten. Stuttgart, Weimar: 5. Auflage 1992. Stanzel, F. K.: Theorie des Erzählens. Göttingen: 7. Auflage 2001. Aust, H.: Novelle. Stuttgart, Weimar: 2. Auflage 1995. Wiese von, B. (Hg.): Der deutsche Roman. Struktur und Geschichte. (Band 1: Vom Barock bis zur späten Romantik. Band 2: Vom Realismus bis zur Gegenwart). Düsseldorf, 1979.
Language of instruction
German
Further Comments
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Winter 2008, Winter 2009, Winter 2010, Winter 2011, Summer 2017, Summer 2018, Summer 2019, Summer 2020, Summer 2021.
  • Enrolment Statistics (Winter 2007, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2007/UCJNTTN1