UCJNP048 Special Seminar in German Literature 1

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2012
Extent and Intensity
0/0. 3 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
Dr. phil. Thomas Schneider (seminar tutor)
Guaranteed by
Dr. phil. Thomas Schneider
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Course objectives (in Czech)
Die Veranstaltung, vorgesehen für das 2. Bakkalaureats-Studienjahr, will in Ergänzung der dem 20. Jahrhundert gewidmeten Lehrveranstaltung (1/1) zur Deutschen Literatur 1 aus dem 1. Studienjahr näher bekanntmachen mit Prosatexten des letztvergangenen Jahrhunderts nach 1945 in Westdeutschland (bzw. der Alt-BRD) und Ostdeutschland (bzw. der DDR). Dafür ist ein episches Genre ausgewählt, das sich traditionell großer Lesebeliebtheit erfreut und aufgrund seines geringen Umfangs nicht zuletzt für den Nichtmuttersprachler geeignete Einstiegsmöglichkeiten mit bewältigbaren Schwierigkeiten eröffnet: die Kurzgeschichte oder Short Story. Ziel des Seminars ist die Vermittlung genretypischer Themen und Problematiken in der Kurzgeschichten-Literatur des zweigeteilten Deutschlands, wobei das Interesse ebensosehr auf die Korrespondenzen wie auf die Spezifika west- und ostdeutscher Short Stories gerichtet sein soll. Über diesen literatur- und mithin gesellschaftsgeschichtlichen Aspekt hinaus soll der Blick für die verschiedenen Erscheinungsformen und Darstellungsweisen dieses epischen Genres geschärft und die Lust an dessen Lektüre geweckt werden. Ausgewählt sind Autoren, die literaturhistorisch etabliert und wegen ihrer Vorliebe für die Kurzprosa beispielhaft sind.
Syllabus (in Czech)
  • 1. Zur deutschen Literaturgeschichte nach 1945
    2. Das Genre der Kurzgeschichte
    3. Wolfgang Borchert: "Die Kegelbahn" und "Das Brot"
    4. Heinrich Böll: "Dr. Murkes gesammeltes Schweigen"
    5. Auswertung der Hauslektüren
    6. Wolfgang Hildesheimer: "Das Ende einer Welt"
    7. Johannes Bobrowski: "Rainfarn"
    8. Erwin Strittmatter: "Schwertlilien"
    9. Auswertung der Hauslektüren
    10. Günter Kunert: "Lieferung frei Haus"
    11. Experiment: Grundriss einer Kurzgeschichte
    12. Auswertung des Experiments
Literature
    recommended literature
  • Kayser, Wolfgang. Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Tübingen / Basel 1992. info
  • Bellmann, Werner / Hummel, Christiane (Hg.). Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Interpretationen. Stuttgart 2006. info
  • Durzak, Manfred. Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen. Würzburg 3. Aufl. 2002. info
  • Skorna, Hans Jürgen. Die deutsche Kurzgeschichte der Nachkriegszeit im Unterricht. Ratingen 1967. info
  • Marx, Leonie. Die deutsche Kurzgeschichte. Stuttgart / Weimar 2005. info
  • Kilchemann, Ruth J. Die Kurzgeschichte. Formen und Entwicklung. Stuttgart 1967. info
  • Nentwig, Paul. Die moderne Kurzgeschichte im Unterricht. Braunschweig 1967. info
  • Braem, Helmut M. Die Short Story. In: Ders. (Hg.): Amerikanische Erzähler. Short Stories. Eine Anthologie. Stuttgart 1964, S. 3-49. info
  • Roisch, Ursula. Geschichte als Geschichten. In: Jäckel / Roisch, a.a.O., S. 106-163. info
  • Rohner, Ludwig. Kalendergeschichte und Kurzgeschichte. In: Ders.: Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden 1978, S. 446-451. info
  • Arnold, Heinz Ludwig. Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart / Weimar 2009. info
  • Fuchs, Herbert / Mittelberg, Ekkehart. Klassische und moderne Kurzgeschichten. Varianten - kreativer Umgang - Interpretationsmethoden. Texte und Materialien. Berlin 2005. info
  • Thiemermann, Franz-Josef. Kurzgeschichten im Deutschunterricht. Bochum 2. Aufl. 1967. info
  • Jäckel, Günter. Nachrichten und poetische Information. In: Jäckel, Günter / Roisch, Ursula: Große Form in kleiner Form. Zur sozialistischen Kurzgeschichte. Halle (Saale) 1974, S. 7-105. info
  • Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (Hg.). Theorie der Kurzgeschichte. Stuttgart 2004. info
  • Giesecke, Almut. Zum Leistungsvermögen einer Prosaform. In: Weimarer Beiträge 23 (1977), Heft 8, S. 110-139. info
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
The course can also be completed outside the examination period.
Information on the extent and intensity of the course: Seminář 8 HOD/SEM.
The course is also listed under the following terms Winter 2013, Winter 2014, Winter 2015, Winter 2016, Winter 2017, Winter 2018, Winter 2019, Winter 2020, Winter 2021, Winter 2022, Winter 2023.
  • Enrolment Statistics (Winter 2012, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2012/UCJNP048