UCJNP017 Lingvoreálie něm. mluvících zemí 2

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
zima 2013
Rozsah
Seminář 9 HOD/SEM. 4 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
Dr. phil. Thomas Schneider (cvičící)
Garance
Dr. phil. Thomas Schneider
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Diese Lehrveranstaltung ist einem Überblick über die Geschichte der Entstehung Österreichs, des Habsburgerreiches und der Entwicklung Österreichs in der 1. Republik bzw. den Schwierigkeiten und Problemen des Neuanfanges und der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in der 2.Republik gewidmet. Des Weiteren wird mittels einiger ausgewählter Aspekte zur Landeskunde (Aufbau des Staates, Kultur und Medien, Brauchtum in Österreich, österreichische Literatur etc.) ein Einblick in das gesellschaftliche, kulturelle und soziale Umfeld des Lebens in Österreich gegeben, der mit Hilfe eines interkulturellen Vergleiches zu landeskundlichen Aspekten in Tschechien bereichert werden soll.
Osnova
  • Geschichte Österreichs:
    1. Einführung in die österreichische Geschichte: "Ostarrichi"/ Die Babenberger
    2. Die Habsburger: Maria Theresia und Joseph II
    3. Österreich-Ungarn
    4. Der Vertrag von St.Germain / 1. Republik
    5. Der Anschluss an das so genannte 3. Reich
    6. Die 2. Republik
    Landeskunde:
    7. Die österreichischen Bundesländer
    8. Staat und Politik (Aufbau des Staates, Parteien)
    9. Schule, Studium und Ausbildung
    10. Lebensarten in Österreich: Essen und Trinken/ Brauchtum
    11. Kultur und Medien
    12. Österreichische Literatur
Literatura
    doporučená literatura
  • Bäumer, A. Bildende Kunst in Österreich seit 1890. (Broschüre hrsg. v. Bundeskanzleramt und Bundespressedienst) Wien 1996. info
  • Lux, Georg / Sommersguter Uwe. Das Jörg -Haider Experiment. Partei der Lebensmenschen - Bündnis mit Zukunft? Wien / Graz / Klagenfurt 2009. info
  • Wiesinger, Peter. Das österreichische Deutsch in Geschichte und Gegenwart. Wien 2006. info
  • Thurnher, A. Das Trauma, ein Leben. Österreichische Einzelheiten. Wien 1999. / München 2000. info
  • Magris, Claudio. Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Neuausgabe. Wien 2000. info
  • Baker, Frederick / Herczeg, Petra (Hg.). Die beschämte Republik. 10 Jahre nach Schwarz-Blau. Wien 2010. info
  • Hüffel, C. Die Medienlandschaft in Deutschland und Österreich. Zahlen, Daten, Fakten. 2. aktualisierte Auflage. Wien 2003. info
  • Leidinger, Hannes / Moritz, Verena. Die Republik Österreich 1918/2008. Überblick, Zwischenbilanz,. info
  • Bichler, G. / Heraut, B. Gerichte mit Geschichte. Wien 1994. info
  • Ackerl, I. / Putz, F. Kunst und Kultur in Österreich nach 1945. (Broschüre hrsg. v. Bundeskanzleramt u. Bundespressedienst) Wien 1999. info
  • Gollner, Helmut. Literatur. Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache. Bd. 12. Wien 1999. info
  • Aspetsberger, Friedbert (Hg.). Neues, Trends und Motive in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Innsbruck / Wien 2003. info
  • Kratzer, Herta. Österreich im Gedicht. Wien 2002. info
  • Dachs , Herber [u.a.] (Hg.). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien 2006. info
  • Johnston, William M. (The Austrian Mind, dt.) Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und. info
  • Menasse, Robert. Überbau und Underground. Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist. überarbeitete Fassung. Frankfurt a. M. 1997. info
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg / Wien 1995. info
  • Kugler, Georg / Wolfram, Herwig. 99 Fragen an die Geschichte Österreichs. Wien 2009. info
Vyučovací jazyk
Angličtina
Informace učitele
Schriftliche und / oder mündliche Prüfung, aktive Mitarbeit. Zu den Präsenzveranstaltungen sind die jeweiligen Themen mit Hilfe der Kontrollfragen schriftlich auszuarbeiten und am Ende der Lehrveranstaltung in einem Portfolio abzugeben.
Die Lehrveranstaltung basiert zu etwa 70 % auf der selbständigen Erarbeitung von Texten und Fragen, die dann in der Präsenzzeit (etwa 30 %) mit der Lehrkraft diskutiert und reflektiert werden, wobei zu den einzelnen Themen weitere akruelle Informationen und Erklärungen zur besseren Verständlichkeit des Stoffes gegeben werden.
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích zima 2012, zima 2014, zima 2015, zima 2016, zima 2017, zima 2018, zima 2019, zima 2020, zima 2021, zima 2022, zima 2023.