UCJNUK18 Kulturní dějiny Německa

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
zima 2018
Rozsah
0/6/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
doc. Dr. phil. Martin Maurach (cvičící)
Garance
doc. Dr. phil. Martin Maurach
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in Alltag, Geschichte und Kultur Deutschlands aus einer historischen Perspektive zu geben, und zwar ausschnitthaft anhand exemplarischer Themen. Es sollen symbolhafte Themen und Momente der deutschen Kultur, Politik und Gesellschaft untersucht werden; dazu ihre Deutung in verschiedenen historischen Epochen und vor allem auch heute. Ziel ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über die deutsche Geschichte und das gegenwärtige Deutschland. Ein besonderer Akzent liegt auf kulturgeschichtlichen Themen. Beispielhaft können das etwa sein: 1. Nord-Süd, Ost-West, Arm-Reich: Was die Deutschen trennt - und was sie zusammenhält 2. Hochkultur, 'Ami'-Kultur, Gesangskultur: Brüche und Kontinuitäten im kulturellen Gedächtnis der Deutschen Zum ersten Themenkreis werden exemplarische untergeordnete Aspekte wie die innerdeutsche Grenze, insbesondere die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1989 angeboten, die Geschichte der Idee des Sozialstaats und die im Ausdruck "Weißwurstäquator" eher ironisch zusammengefassten Unterschiede zwischen Nord und Süd.- Zum zweiten Themenkreis werden Unterkapitel zur Bearbeitung angeboten wie die Geschichte der Stadt Weimar, das Phänomen des Gesangvereins (exemplarisch für das deutsche Vereinswesen überhaupt) und der kulturelle und politische Umbruch im Gefolge des Jahres "1968". Grundlage des Seminars ist die dreibändige, von Etienn François und Hagen Schulze herausgegebene Aufsatzsammlung "Deutsche Erinnerungsorte". Dabei kann die Auswahl der Themenkreise gelegentlich angepasst und überarbeitet werden. Recommended Reading: Etienne, F. / Schulze, H. (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bde. München: Beck, 2003. Berger, M. / Martini, M.: Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Borbein, V. (Hg.): Menschen in Deutschland. Berlin/München, 1995. Briegleb, K.: 1968. Literatur in der antiautoritären Bewegung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993. Haffner, S.: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914-1933. München, 2006. Lege, P.: Wer, was, wann, wo? Das D-A-CH-Landeskunde-Quiz. Berlin/München, 2005. Mog, P. / Althaus, H.-J. (Hg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Berlin/München, 1992. Neumann, L. F. / Schaper, K.: Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Winkler, A.: EINSICHTEN 13 x Landeskunde der Bundesrepublik Deutschland. Inter Nationes, 1999. Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden. Ismaning 2006.
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
https://elearning.fpf.slu.cz/course/view.php?id=1011
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích zima 2017, zima 2019, zima 2020, zima 2021, zima 2022.