UCJOKN05 Kulturní dějiny Německa

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
léto 2016
Rozsah
0/6/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
doc. Dr. phil. Martin Maurach (cvičící)
Garance
doc. Dr. phil. Martin Maurach
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in Staat, Kultur und Gesellschaft Deutschlands aus historischer Perspektive zu geben, und zwar anhand exemplarischer Themen. Es geht dabei um Symbole, Wahrzeichen, Schnittstellen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens, kurz um "Erinnerungsorte". Es soll nachvollzogen werden, wie sich deren Interpretation in den verschiedenen Epochen geändert hat. Auf diese Weise sollen Grundkenntnisse über die deutsche Geschichte und das gegenwärtige Deutschland vermittelt werden, um zu zeigen, um welche Kernthemen das Leben der Deutschen immer wieder ?kreist'.
Osnova
  • Je vier Themen aus den Bereichen Alltag, Geschichte und Kultur werden ausgewählt, die in den einzelnen Semestern wechseln können. Zum Beispiel: 1. Die Berliner Mauer, der Weißwurstäquator: Was die Deutschen trennt und verbindet. 2. Das kulturelle Gedächtnis der Deutschen und seine Brüche. 3. Das gesellschaftliche Leben der Deutschen: Vereine und andere Besonderheiten.
Literatura
    doporučená literatura
  • Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsort. Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bde. 1-3. München: Beck 2003 (zuerst 2001). info
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
80 % Anwesenheit. Vorträge, ggf. auch in Gruppen, zu einem der angebotenen Themen anhand der Materialien auf Moodle. Kleinere Hausaufgaben, Abschlussklausur.
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích léto 2012, léto 2013, léto 2014, léto 2015, zima 2016, zima 2017, zima 2018, zima 2019, zima 2020, zima 2021, zima 2022.