UCJNP055 Zkoušení a plánování výuky

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
zima 2017
Rozsah
0/12/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
Mgr. Jana Nálepová, Ph.D. (cvičící)
Garance
Mgr. Jana Nálepová, Ph.D.
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Worauf stützen wir uns, wenn wir unseren Unterricht planen, welche Konzepte von Lernzielen/Kompetenzen liegen unserem Handeln zugrunde? Wie planen wir eine Unterrichtseinheit, welche Vorstellungen sinnvoller Abfolgen von Phasen des Unterrichts gibt es? Die Art und Weise, wie wir Unterricht planen, wird beeinflusst durch Rahmenrichtlinien und didaktisch-methodische Prinzipien. Mit diesem Fach erarbeiten Sie sich aktuelle Orientierungspunkte für die tägliche Arbeit der Lehrkraft und lernen Neuerungen im Bereich des Planens von Unterricht kennen. 1. Einflussfaktoren auf Unterricht 2. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen 3. Profile Deutsch 4. Konzepte wie Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Standardorientierung und weitere Prinzipien 5. Standards im Bereich des Fremdsprachenunterrichts 6. Curriculum und verwandte Konzepte 7. Vorgaben für die Unterrichtsplanung 8. Leitfragen der Unterrichtsplanung 9. Wie arbeiten Lernende zusammen? 10. Wie evaluieren wir das Erreichen von Lernzielen? 11. Modelle für die Unterrichtsplanung 12. Planen nach didaktisch-methodischen Prinzipien LITERATUR http://www.goethe.de/lhr/prj/daz/pro/Rahmencurriculum_online_final_Version5.pdf Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. München: Langenscheidt. Hans-Jürgen / FANDRYCH, Christian / HUFEISEN, Britta u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Art. 104. Berlin/Wien: De Gruyter. S. 940-952. GLABONIAT, Manuela / MÜLLER, Martin / RUSCH, Paul u.a.(2005): Profile deutsch: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen, Kommunikative Mittel. Niveau A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2(Neubearbeitung). München: Langenscheidt. HALLET, Wolfgang / KÖNIGS, Frank G. (2010): Lehrpläne und Curricula. In: HALLET, Wolfgang / KÖNIGS Frank G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. S. 54-58. HU, Adelheid (2010): Interkulturelle Kommunikative Kompetenz. In: HALLET Wolfgang / KÖNIGS, Frank G. (Hrsg.):Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. S. 75-79. KLAFKI, Wolfgang (1962): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: KLAFKI, Wolfgang u. a. (Hrsg.):Didaktische Analyse. Hannover: Schroedel. KRUMM, Hans-Jürgen (2001): Der Faktor "Lehren" im Bedingungsgefüge des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts. In: HELBIG, Gerhard / GÖTZE, Lutz / HENRICI, Gert u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter. S. 777-784. LEGUTKE, Michael K. (2010): Kommunikative Kompetenz und Diskursfähigkeit. In: HALLET, Wolfgang / KÖNIGS, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. S. 70-75. LEUPOLD, Eynar (2010): Bildungsstandards. In: HALLET, Wolfgang / KÖNIGS, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. S. 49-54. MÜHLHAUSEN, Ulf / WEGNER, Wolfgang (2008): Erfolgreicher Unterrichten?! Eine PIEPHO, Eberhard (2003): Lerneraktivierung im Fremdsprachenunterricht. Braunschweig: Schroedel/Diesterweg/Klinghardt. QUETZ, Jürgen (2010): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. In: HALLET, Wolfgang / KÖNIGS, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. S. 45-49. WESTHOFF, Gerard (1987): Didaktik des Leseverstehens. Ismaning: Hueber. ZIEBELL, Barbara (2002): Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Fernstudieneinheit 32. München: Langenscheidt. ZIEBELL, Barbara/SCHMIDJELL, Annegret (2012): Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung. Fernstudieneinheit 32. München: Langenscheidt Verlag. ZYDATISS, Wolfgang (2010): Kompetenzen und Fremdsprachenlernen. In: HALLET, Wolfgang / KÖNIGS, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. S. 59-63.
Osnova
  • 1. Kurikulum, rámcové a školní vzdělávací programy
    2. Společný evropský referenční program pro jazyky
    3. Vzdělávací program a jeho tvorba
    4. Analýza vzdělávacích potřeb
    5. Výukový cíl a jeho formulace
    6. Klíčové kompetence, jazyková kompetence
    7. Průřezová témata a jazyková kompetence
    8. Hodnocení dosažených cílů
    9. Modely plánování výuky
    10. Didakticko-metodické zásady
    11. Standardy cizího jazyka
    12. Plánování výukové jednotky
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
80% aktivní účast na semináři, portfolio
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích zima 2013, zima 2014, zima 2015, zima 2016, zima 2018, zima 2019, zima 2020, zima 2021, zima 2022, zima 2023.