UCJNPRC7 Practical language skills 7

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2007
Extent and Intensity
0/12/0. 3 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
Mag. Angelika Enne (seminar tutor)
Guaranteed by
Mag. Angelika Enne
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
  • German (programme FPF, N7310 Filo)
Course objectives (in Czech)
Cílem cvičení je samostatná příprava a prezentace daného tématu, která obsahuje zvládnutí relevantního lexika. Studenti se prezentací tématu naučí motivovat spolužáky ke spolupráci a spontánnímu se zapojení do diskuse, studenti se učí argumentovat a klást cílené otázky. Na konci každé výukové jednotky seminární skupina zhodnotí výsledek. 1. Einführung: Themenwahl/Präsentationstechniken 2. Tierschutz 3. Werbespots 4. Extremsportarten 5. Porträt einer berühmten Persönlichkeit 6. Recht und Kriminalität 7. Liebe und Ehe 8. Universität 9. Esssucht 10. Karriere und/oder Familie 11. Kindesmissbrauch 12. Single Požadavky: Präsentation Erstellung von Wortschatzlisten Analyse eines themenbezogenen deutschen Textes Die StudentInnen sollen in dieser Veranstaltung ein von Ihnen gewähltes Thema 60 Minuten lang präsentieren und ihre StudienkollegInnen zur Diskussion anregen. Ziel jeder Sitzung ist nicht nur die Vorbereitung einer Präsentation, sondern auch eine eigenständige Diskussionserfahrung . Die StudentInnen sollen so lernen Ihre Mitschüler zur Zusammenarbeit zu motivieren und zu einer spontanen Diskussion anzuregen. Weiters soll gelernt werden eventuelle Konfliktsituationen aufzugreifen und diese zu lösen zu versuchen. Wesentliches Lehrziel ist nicht nur eine Themenpräsentation zu gestalten, sondern vor allem auch argumentieren und gezielt Fragen stellen zu lernen. Zum Präsentationsthema ist ein Handout mit den wichtigsten Informationen und eine Wortschatzliste zu erstellen (mindestens 50 Wörter). Das Abschlusstestat wird in der Analyse eines deutschen Textes zu einem der Präsentationsthemen und in einer Wortschatzüberprüfung bestehen. Literatura: Bernstein, D.: Die Kunst der Präsentation. Wie Sie einen Vortrag ausarbeiten und überzeugend darbieten. Aus dem Engl. übers. von Harald Stadler. Mit 80 Zeichnungen von Rex Audley. München, 1995. (= Heyne Business. 2007.) Dilts, R. B.: Kommunikation in Gruppen & Teams. Lehren und Lernen effektiver Präsentationstechniken. Angewandtes NLP. 2. Aufl. Paderborn, 2000. (= Pragmatismus & Tradition. 52.) Hartmann, M./ Röpnack, R./Jacobs-Strack, D.: LehrerInnen präsentieren. Zielgerichtet informieren und erfolgreich überzeugen. Weinheim [u.a.], 1999. (= Beltz-Taschenbuch. 40.) Mandel, S.: Präsentationen erfolgreich gestalten. Planen, umsetzen, durchführen. 4. Aufl. Wien [u.a.], 2000. (= New Business Line. 5.) Mehrmann, E.: Präsentation und Moderation. Düsseldorf, Wien, 1993. (= ETB. 21201.) Rinas, K.: Wenn Sie sagen: "Ich brauche mehr Deutsch üben" - dann haben Sie Recht! Programmierte Übung zum Verlernen typisch tschechischer Deutsch-Fehler. 1. Teil. Opava, 2001. Scheler, U.: Vortragsfolien und Präsentationsmaterialien. Planen - gestalten - herstellen. Wien, 1996. (= New Business Line. 61.) Schwab, F./ Schwab-Matkovits, I.: Computerunterstützte Präsentation mit PowerPoint 2000. 2. Aufl. Wien, 2001.
Language of instruction
English
Further Comments
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Winter 2008, Winter 2009, Winter 2010, Winter 2011, Winter 2012, Winter 2013, Winter 2014, Winter 2015, Winter 2016, Winter 2017, Winter 2018, Winter 2019, Winter 2020, Winter 2021, Winter 2022.
  • Enrolment Statistics (Winter 2007, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2007/UCJNPRC7